Hier verlinken wir Audiodateien, die in Beziehung mit dem Ringwall und unserem Keltenthema stehen.
Neues zum Pferdchen von Freisen.
In dieser Folge geht es um ein kleines Bronzepferdchen aus dem keltischen Grab von Freisen (Saarland).
Podcast zur Sonderausstellung „Pracht und Herrlichkeit des keltischen Mannes“ im Archäologiepark Wederath-Belginum (bis 5. November 2017). Kommentiert von Prof. Dr. em. Alfred Haffner und Dr. Rosemarie Cordie.
Das Hafenradio ist zu Besuch im Archäologiepark Wederath-Belginum im Hunsrück. Dr. Rosemarie Cordie und Prof. Dr. em. Alfred Haffner berichten aus über sechzig Jahren Erforschung eines gallo-römischen Gräberfeldes und Vicus.
Ein weiterer Podcast mit Prof. Dr. em. Alfred Haffner über die bedeutende keltisch-römische Siedlung bei Kastel-Staadt. Ein Ort der darüber hinaus eine faszinierende Geschichte bietet und einen Besuch lohnt. Bemerkenswert sind die Bauten des berühmten preußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel.
Ein Gespräch mit Prof. Dr. em. Alfred Haffner über die Erforschung keltischer Wallanlagen im Hunsrück. In dieser Folge des Hafenradios gibt es aber vorab schon viel spannendes, archäologisches Wissen zur Erforschung
der keltischen Ringwälle “Hunnenring” von Otzenhausen, “Vorkastell” bei Börfink,
dem Ringskopf bei Allenbach und der “Wildenburg” bei Kempfeld, von den 1930er Jahren bis heute. Zu dem Podcast gehört auch eine Wanderbeschreibung.
Ein Gespräch mit Prof. Dr. em. Alfred Haffner über (s)ein Archäologenleben sowie Kelten & Romanisierung. Alfred Haffner hat Ur- und Frühgeschichte in Hamburg, München und Saarbrücken studiert. 1966 war er als wiss. Mitarbeiter am Institut für Vor-und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie an der Universität des Saarlandes, von 1967 – 1983 als Kustos am Rheinischen Landesmuseum Trier und zuletzt von 1983 – 2003 als Professor am Institut für Ur-und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig.
Copyright © 2021 DIE HOCHWALDKELTEN
Freundeskreis keltischer Ringwall Otzenhausen e.V. – Verein zur Förderung der Archäologie im Hochwald.
All rights reserved.