Lesen Sie in der Fachliteratur über das Keltenland…

Ausstellungskataloge

Hundert Meisterwerke Keltischer Kunst. Katalog zur Ausstellung. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 7 (Trier 1992).

Rosemarie Cordie (Hrsg.), Pracht und Herrlichkeit – Bewaffnung und Bekleidung keltischer Männer im Hunsrück. Begleitband zur Ausstellung 7. Mai – 5. November 2017. Schriften des Archäologieparks Belginum Nr. 14.

Meinrad Maria Grewenig (Hrsg.), Die Kelten. Katalog zur Ausstellung in Völklingen 2010 (Völklingen 2010).

R. Cordie/ V. Guichard/ P. Sankot/ W.-R. Teegen (Hrsg.), Alltag und Pracht – Die Entdeckung der keltischen Frauen. Begleitheft zur Ausstellung im Archäologiepark Belginum, Morbach-Wederath. Schriften des Archäologieparks Belginum 6 (Morbach 2007).

R. Cordie (Hrsg.), Pracht und Herrlichkeit – Bewaffnung und Bekleidung keltischer Männer im Hunsrück. Schriften des Archäologieparks Belginum 14 (Morbach 2017).

R. Cordie (Hrsg.), Angriff und Verteidigung – Waffen keltischer und römischer Zeit im Treverergebiet. Schriften des Archäologieparks Belginum 15 (Morbach 2018)

Überblickswerke

Walter Reinhard, Die Kelten im Saarland. Denkmalpflege im Saarland 8 (Saarbrücken 2017).

Alfred Haffner, Die westliche Hunsrück-Eifel-Kultur. Röm. Germ. Forsch. 36, 1976.

Walter Reinhard, Studien zur Hallstatt- und Frühlatènezeit im südöstlichen Saarland. BLESA 4 (Homburg 2003).

Hans-Eckart Joachim, Die Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein. Bonner Jahrbücher, Beihefte 29 (Köln-Graz 1968).

Florian Schneider, Neue Studien zur Hunsrück-Eifel-Kultur. Münchner Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf. 2012).

Dirk Krausse, Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Römisch-Germanische Forschungen 63 (Mainz 2006).

Sabine Hornung, Die südöstliche Hunsrück-Eifelkultur. Studien zu Späthallstatt- und Frühlatènezeit in den deutschen Mittelgebirgsregion. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 153 (Bonn 2008).

Reinhard Schindler, Studien zum vorgeschichtlichen Siedlungs- und Befestigungswesen des Saarlandes (Trier 1968).

Karl-Heinz Koch/ Reinhard Schindler, Vor- und frühgeschichtliche Burgwälle des Regierungsbezirkes Trier und des Kreises Birkenfeld. Rheinisches Landesmuseum Trier 1994.

Regionale Archäologie

Manfred Peter, Das vergessene Erbe, der Hunnenring von Otzenhausen vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung. Hochwälder Hefte zur Heimatgeschichte 41, 2002 /Reprint 1985.

Manfred Peter, Hochwald-Keltenland (Otzenhausen 2015).

Hans Lehner, Vorgeschichtliche Grabhügel in der Eifel und im Hochwald. Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier von 1882-1893 (Trier 1894).

Heinrich Baldes, Hügelgräber im Fürstentum Birkenfeld (Birkenfeld 1905).

Heinrich Baldes / Gustav Behrens, Sammlung des Vereins für Altertumskunde im Fürstentum Birkenfeld. Katalog west- und süddt. Altertumsslg. 3 (Frankfurt 1914).

Gustav Behrens, Birkenfelder Bodenfunde. Nachtrag zum Katalog Birkenfeld. Beiheft zur Trierer Zeitschrift 19 (Trier 1950).

Hans Eiden, Der Raum Hermeskeil in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Hermeskeil – Stadt im Hochwald 1970.

Paul Steiner, Vorzeitburgen des Hochwalds. Veröffentlichungen des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück e.V. (Trier 1932).

Terrex gGmbH (Hrsg.), Kelten und Römer im St. Wendeler Land – die Ausgrabungen der Terrex gGmbH am „Hunnenring“ und im vicus Wareswald, eine Bestandsaufnahme (Marpingen 2010).

Wichtige Fundorte – Gräber

Florian Schneider, Mit großem Prunk – die Prunkgräber der Hunsrück-Eifel-Kultur zwischen Quelle und Interpretation. In: M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 4, Symposium Otzenhausen 2017 (2018), 101-110.

Alfred Haffner, Marion Lage u.a., Die frühkeltische Fürstengrabnekropole von Bescheid, „Bei den Hübeln“, Kreis Trier-Saarburg. Trierer Zeitschrift 71/72, 2008/2009, 27-142.

Rosemarie Cordie-Hackenberg, Das eisenzeitliche Hügelgräberfeld von Bescheid, Kreis Trier-Saarburg. Beiheft Trierer Zeitschrift 17 (Trier 1993).

Nikolaus Groß/ Alfred Haffner, Ein Gräberfeld der jüngeren Hunsrück-Eifel-Kultur von Losheim, Kreis Merzig-Wadern. 16. Bericht der staatlichen Denkmalpflege Saarland 1969, 61-103.

Alfred Haffner, Keltische Kriegergräber der Hunsrück-Eifel-Kultur an der Ausoniusstraße – Horath und Heinzerath. In: Vorgeschichten an der Hunsrückhöhenstraße. Schriften des Archäologieparks Belginum Nr. 13, 27-59.

Peter Haupt / Sabine Hornung, Ein epochenübergreifendes Denkmalensemble auf dem Priesberg bei Bosen, Kreis St. Wendel. Landesarchäologie Saar 2005-2009, Denkmalpflege im Saarland 2 (Saarbrücken 2010), 331-336.

Hans Nortmann und Solveig K. Ehlers, Die frühlatènezeitlichen Grabhügel auf dem „Dreikopf“ bei Pellingen, Kreis Trier-Saarburg. In: Trierer Zeitschrift 58, 1995, 113-117.

Hans Nortmann, Ulrike Neuhäuser, Martin Schönfelder, Das frühlatènezeitliche Reitergrab von Wintrich, Kr. Bernkastel-Wittlich. Jahrbuch RGZM 51,1 (Mainz 2004) 127-218.

Alfred Haffner, Die frühlatènezeitlichen Fürstengräber von Hochscheid im Hunsrück. Trierer Zeitschrift 55, 1992, 25-103.

Jürgen Merten, Das Dritte keltische Fürstengrab von Weiskirchen – Der Bericht des Johann Nikolaus V. Wilmowsky und der angebliche Grabfund aus Zerf. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 14, 1984, 389-395.

Robert Schuler, Die Fürstengräber von Schwarzenbach. Otzenhausener Hefte zur Heimatgeschichte 18 (Otzenhausen 1986).

Christian Möller, Zu Wagengräbern mit Situlen der Späthallstatt- und Frühlatènezeit am Mittelrhein. In: H.-H. Wegner (Hrsg.) Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5, Trierer Zeitschrift Beiheft 23, 1997, 117-130.

Wederath 1-6, Das keltisch-römische Gräberfeld Wederath-Belginum. Ausgrabungen 1954-1985; 6 Teile (Mainz 1971-2006).

Ralf Gleser, Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse. Die ketlisch-römische Nekropole Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 81 (Bonn 2005).

Siedlungen und Siedlungskammern

Hans Nortmann, Wie viel Gefolge hat der „Fürst“? Keltische Gesellschaft und Demographie in der Region Trier. In: M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 1, Symposium Otzenhausen 2014 (2015), 91-108.

Mathias Wiegert, Der „Hunnenring“ von Otzenhausen, Lkr. St. Wendel. Die Siedlungsfunde und Bebauungsstrukturen einer spätlatènezeitlichen Höhenbefestigung im Saarland. Internationale Archäologie 65 (Rahden/ Westf. 2002).

Sabine Hornung (Hrsg.), Mensch und Umwelt I, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 192 (Bonn 2010).

Eric P. Glansdorp/ Edith Glansdorp, Die Birg – eine spätkeltische bis hochmittelalterliche Höhenbefestigung bei Schmelz-Limbach. In: M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 4, Symposium Otzenhausen 2017 (2018), 283-312.

Walter Reinhard, Die Siedlungskammer von Oberlöstern/Gehweiler mit reichen Funden von der Früh-La-Tène-Zeit bis in die römische Epoche. In: Saarbrücker Studien und Materialen zur Altertumskunde 9, 2003, 75-124.

Thomas Fritsch / Klaus Hollemeyer, Verbreitung spätkeltischer Importamphoren im Umfeld des keltischen Oppidums „Hunnenring“ bei Otzenhausen (Kr. St. Wendel, Saarland, BRD). In: Bulletin Société Préhistorique Luxembourgeoise 33, 2011, 75-108.

Reinhard Schindler, Die Altburg bei Bundenbach. Trierer Grabungen und Forschungen 10 (Mainz 1977).

Hans Nortmann, Neue Burgwallfoschungen an der oberen Nahe (´Altburg´ Hoppstädten-Weiersbach; ´Elsenfels´ Ellweiler; ´Mommerich´ Gronig; ´Nahekopf´ Frauenberg). Trierer Zeitschrift 61, 1998, 29-72.

Zur Bedeutung der Importfunde

Hans Nortmann, Fünf neue Bronzesitulen aus der Eifel, Archäologisches Korrespondenzblatt 48, 2018, 523-550.

A. Kern/ V. Guichard/ R. Cordie/ W. David (Hrsg.), Situlen – Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten auf antikem Weingeschirr. Schriften des Archäologieparks Belginum 8 (Morbach, Manching, Wien 2009)

Paul Jacobsthal / Alexander Langsdorff, Die Bronzeschnabelkannen. Ein Beitrag zur Geschichte des vorrömischen Imports nördlich der Alpen (Berlin 1929).

Ludwig Husty, Ein neuer etruskischer Gefäßtyp aus der frühlatènezeitlichen Adelsnekropole Bescheid „Bei den Hübeln“, Kreis Trier-Saarburg. Trierer Zeitschrift 53, 1990, 7-54.

Wolfgang Kimmig, Etruskischer und griechischer Import im Spiegel westhallstättischer Fürstengräber. In: Luciana Aigner-Foresti (Hrsg.), Etrusker nördlich von Etrurien. Akten des Symposions von Wien – Schloß Neuwaldegg 2.-5. Oktober 1989 (Wien 1992), 281-328.

Uwe Peltz, Die etruskische Bronzeamphora aus Schwarzenbach – Herstellung und Restaurierung. In: Jahrbuch der Berliner Museen N.F. 46 (Berlin 2004), 233-244.

Friedhelm Prayon, Die Etrusker, Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult. Mit einem Beitrag von Siegfried Kurz. Sonderband Antike Welt (Mainz 2006).

Keltische Kunst

Paul Jacobsthal, Early celtic art (Oxford 1944); 2. korr. Auflage Oxford 1969.

Alfred Haffner, Die frühlatènezeitlichen Goldscheiben vom Typ Weiskirchen. In: Trierer Grabungen und Forschungen 14, Festschrift 100 Jahre Rheinisches Landesmuseum Trier (Mainz 1979), 281-296.

Majolie Lenerz-de Wilde, Frühlatènezeitliche Ringe mit Maskenzier. Germania 84, 2006, 307-368

Rudolf Echt, Maßwerk in der frühen keltischen Kunst: Regional- oder Gattungsstil? In: Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde 14, 2010 (Bonn 2014), 41-85.

Dirk Krauße, Hochdorf III, Das Trink- und Speiseservice aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf, Forsch. u. Berichte z. Vor- und Frühgesch. in Baden-Württemberg 64, 1996. – insb. Abschnitt zur „Goldschale von Schwarzenbach“

Hermann-Otto Frey, Die Goldschale von Schwarzenbach. In: Hamburger Beiträge zur Archäologie 1, 1971, 85-100.

Rudolf Echt / Wolf-Rüdiger Thiele, Von Wallerfangen bis Waldalgesheim, ein Beitrag zu späthallstatt- und frühlatènezeitlichen Goldschmiedearbeiten. Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde 3 (Bonn 1994).

Otto-Hermann Frey, Frühe keltische Kunst – Dämonen und Götter. In: H. Baitinger / B. Pinsker (Hrsg.), Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Glaube – Mythos – Wirklichkeit (Stuttgart 2002), 186-205.

Jennifer M. Bagley, Zwischen Kommunikation und Distinktion – Ansätze zur Rekonstruktion frühlatènezeitlicher Bildpraxis. Vorgeschicht-liche Forschungen 25 (Rahden 2014).

Frank Schwappach, Frühkeltisches Ornament zwischen Marne, Rhein und Moldau. Bonner Jahrbücher 173, 1973, 53-111.

Felix Müller (Hrsg.), Kunst der Kelten (Bern 2009).

Hans Nortmann, Frühlatènekunst in der Mittelrheinzone – Charakter, Umfeld, Entstehung. Archäologisches Korrespondenzblatt 46, 2016, 213-230.

Vincent Megaw / Madeline Megaw / Hans Nortmann / Rudolf Echt, Neue Untersuchungen zum frühlatènezeitlichen Siebtrichter von Hoppstädten. Trierer Zeitschrift 55, 1992, 105-128.

Hans Nortmann, Latènezeitliche Hügelgräber bei Nittel, Kreis Trier-Saarburg. Trierer Zeitschrift 53, 1990, 127-194.

Rezeption in der bildenden Kunst

Terrex gGmbH (Hrsg.), Skulpturenweg Cerda & Celtoi. Bildhauersymposion Nonnweiler-Otzenhausen 2007.

Gliaugir mit einer Laudatio von Klaus Kell, Bitu Matos – schöne Welt. Die Begleitausstellung zu den Archäologentagen Otzenhausen. M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 2, Symposium Otzenhausen 2015 (2016), 307-320.

Arbeitsmaterialien für die Schule

Nicole Koch, Michael Koch, Die Kelten – Rätseln, Malen, Lernen. Arbeitsheft für den fächerübergreifenden Sachunterricht der Klassen 3-5, mit Lösungsheft (6. Auflage 2019).