
Jahresbericht 2019/20 erschienen
Jahresbericht 2019/20 erschienen Im Jahresbericht veröffentlichen wir die Tätigkeiten des Vereins. Früher geschah dies im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung. Doch bedingt durch die Pandemie war es
Jahresbericht 2019/20 erschienen Im Jahresbericht veröffentlichen wir die Tätigkeiten des Vereins. Früher geschah dies im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung. Doch bedingt durch die Pandemie war es
Armring von Schwarzenbach in St. Petersburg ausgestellt Am 10. November wurde die Ausstellung „Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ in der Eremitage in Sankt Petersburg in
Potenzialanalyse Keltenland: Umweltminister Reinhold Jost übergibt Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.738 Euro Medieninfo vom: 07.11.2020 | Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung In der Gemeinde Nonnweiler besteht
Arbeitsheft zum Download Unser Arbeitsheft für die Schule „Die Kelten“ können Sie jetzt auf unserer Seite unter Medien herunterladen. Dateilink: http://home.hochwaldkelten.de/wp-content/uploads/2020/11/Arbeitsheft-Kelten-vers6.pdf
Keltische Eisenindustrie Während des September 2020 errichteten die Hochwaldkelten mehrere Rennöfen und installierten einen Verhüttungsplatz. Am 3. Oktober wollen wir versuchen auf alte Weise Eisen
Keramik-Grubenbrand im Keltenpark 12. September 2020 Der Arbeitskreis `Keramik´ der Hochwaldkelten führt unter Leitung von Bettina Kocak einen Keramik-Grubenbrand im Keltenpark durch. Dieses mal steht das
Aufbau des ersten Keltengartens (Teil 1) Im Verlauf von Mai-September haben die Hochwaldkelten an dem ersten Keltengarten im Dorf gearbeitet. Hierzu wurde zuerst der unbrauchbare
Kultstätte eingerichtet Im Juli und August richtete unser Verein die Kultstätte im Keltendorf ein. Sie soll modellhaft den Besuchern einen Eindruck einer kleinen Kultstätte vermitteln.
An einem Aktionstag Ende Juli zeigten Hochwaldkelten und Keltenkoch Christian Havenith den Besuchern, wie und was man zur Zeit der Kelten aß. Den Pressebericht der
Am 25.+ 26. Juli waren die Keltenreiter von der Heuneburg (Baden-Württemberg) da. Sie führten antike Reittechniken vor und zeigten in einer kleinen Ausstellung viele Dinge
An diesem Wochenende drehte es sich alles um Keramik im Keltendorf. Die Töpferin Bettina Kocak arbeitete zusammen mit dem Arbeitskreis Keramik der Hochwaldkelten im Keltendorf.
Neues Forschungsprojekt zum regionalen keltischen Erbe (1.7.2020) Bei dem Vortrag am 05.03.2020 in Schwarzenbach stellte unser Vorstandmitglied und Altertumswissenschaftler Michael Koch seine Idee einer UNESCO-Weltkulturerbe-Region
Die erste Veranstaltung im Keltenpark. 4.+5. Juli 2020: Aktionswochenende im Keltendorf Anstatt des ursprünglich geplanten „Living History“ mit Musik, Dämmerschoppen und einer Vielzahl an Akteuren
Renovierungsarbeiten Mai/Juni 2020 Wegen den Corona-Beschränkungen kann im Keltenpark kein reguläres Programm durchgeführt werden. Dennoch sind unsere Hochwaldkelten nicht untätig. In den Monaten Mai und
Flechtwerkzaun erneuert Im Juni 2020 erneuerten wir die Flechtwerkzäune mit frischen Weiden.
Der Keltenpark Otzenhausen öffnet wieder ab Donnerstag, 28. Mai, seine Tore für Besucher. Unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben des Landes und der Gesundheitsbehörden startet der
Absagen von Belebungsstagen, Workshops, Vorträgen – „aufgrund der aktuellen Situation“ herrscht Zwangspause allenthalben. Was die Hochwaldkelten bewog, sich dieses Mal nicht auf archäo-, sondern auf
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.