9.-10. Juli Keltenpark Otzenhausen
Schwerter der Bronzezeit:
Bronzeguss mit Frank Trommer

Jetzt, am kommenden Wochenende, trifft sich der Arbeitskreis „Archäometallurgie“ der Hochwaldkelten im Keltenpark. Sie arbeiten gemeinsam mit dem Archäotechniker und Schmied Frank Trommer (Archäotechnik Blaubeuren) an mehreren Artefakten aus den vorkeltischen Epochen (Kupferzeit und Bronzezeit).

Das Gießen von Bronze gelangte im zweiten Jahrtausend v. Chr. zu einer hohen Blüte und ist eng verbunden mit einer ausgefeilten Zivilisation. Im Süden des Saarlandes, dem unteren/mittleren Nahegebiet sowie in der Moselgegend war in dieser Zeit die bronzezeitliche Kultur verbreitet. Nicht jedoch im Hochwald – er war zu dieser Zeit menschenleer. Er wurde in der Eisenzeit durch abenteuerlustige und mutige Siedler aus dem Mittelrheingebiet erstmals dauerhaft besiedelt. Aus ihnen entwickelte sich die sog. „Hunsrück-Eifel-Kultur“, die Vorfahren der Treverer. Diese Siedler brachten eine einzigartige Kultur im Hochwald-Hunsrück-Nahegebiet hervor.

Der Arbeitskreis bildet Fundstücke aus der Region Birkenfeld und Saarland nach, unter anderem ein Bronzeschwert und Beilformen. Interessant ist auch das älteste Metallobjekt der Region: ein Kupferbeil von Morscholz im Hochwald.
Ziel des Arbeitskreises ist es, die handwerklichen Fähigkeiten zu vertiefen und alte Techniken kennenzulernen; in diesem Fall vor- und protokeltische Verfahrensweisen. Der Damast- und Bronzeschmied Frank Trommer ist ein hochangesehener Archäotechniker mit internationalem Renommee. Er und sein Gesell werden die alten Techniken vor Publikum erproben und stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
Wenn alles klappt, wird an diesem Wochenende im Saarland nach über 3000 Jahren wieder ein Bronzeschwert aus der Glut geboren.


Veranstalter: Gemeinde Nonnweiler / Keltenpark Otzenhausen

die hochwaldkelten
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.