28.01. Neujahrsempfang mit Winterwanderung

Keltischer Neujahrsempfang mit Winterwanderung zum Ringwall

28.01.2023, 14:00 Uhr

Liebe Mitglieder, werte Freunde der Kelten in der Saar-Hunsrück-Region!

Hiermit laden wir Sie und ihre Freunde herzlich zu unserem keltischen Neujahrsempfang mit Winterwanderung zum Ringwall ein. Der Ringwall zeigt in dieser Zeit seine majestätische, elementare Natur – ein besonderes Erlebnis!

Treffpunkt: 14:00 Uhr im Keltendorf, Start der Wanderung; Führung: Michael Koch; um ca. 16:00 Uhr Rückkehr ins Keltendorf, dort Lagerfeuer und Imbiss.

Im Anschluss geselliges Beisammensein im Keltendorf am Feuer, mit warmen Getränk und Rostwurst.
Bitte an witterungsangepasste Kleidung denken.

Start der Wanderung ist um 14:00 Uhr; wer mag, kann freilich unten im Dorf bleiben und mit den Alten das Feuer hüten 😉

Bitte geben Sie uns Bescheid, ob Sie kommen, damit wir uns richten können.


Auf bald,
Michael Koch
(Vorsitzender)

Stammtisch 10.01.2023

Dienstag, 10.1. um 19:00 Uhr im Freihof in Schwarzenbach
Jeden 2. Dienstag im Monat findet unser Stammtisch unweit des Fundorts der Fürstengräber von Schwarzenbach statt. Terminbesprechungen und Projektideen, Büchertausch und vieles mehr bei einem zünftigen Essen. Gäste und Neugierige sind herzlich willkommen!

Adresse:
   Gaststätte Zum Freihof
   Oldenburger Straße 22
   66620 Nonnweiler-Schwarzenbach

Keltischer Jahresausklang 30.12.

Keltischer Jahresausklang
Am 30. Dezember – einen Tag vor Sylvester – bieten wir ein Treffen im Keltenpark an. Es geht hinauf zum Denkmal und anschließend geselliges Beisammensein im Keltendorf. Start der Wanderung ist um 14:00 Uhr; wer mag, kann freilich unten im Dorf bleiben und mit den Alten das Feuer hüten 😉

Stammtisch 13.12.

Dienstag, 13.12. um 19:00 Uhr im Freihof in Schwarzenbach
Jeden 2. Dienstag im Monat findet unser Stammtisch unweit des Fundorts der Fürstengräber von Schwarzenbach statt. Teminbesprechungen und Projektideen, Büchertausch und vieles mehr bei einem zünftigen Essen. Gäste und Neugierige sind herzlich willkommen!

Adresse:
   Gaststätte Zum Freihof
   Oldenburger Straße 22
   66620 Nonnweiler-Schwarzenbach

19.+20.11.2022
Kelten hautnah
&
Mitgliederversammlung

19. + 20.11.2022 Kelten hautnah
Mitgliederversammlung und Living History Treffen

Wie im letzten Jahr veranstalten wir eine Tagung zu Living History mit Schwerpunkt Eisenzeit bis 70 n. Chr. 

Anmeldung erbeten – der Platz ist begrenzt.

Ort: Bürgerhaus Bierfeld
Am Butzenberg 14A
66620 Nonnweiler-Bierfeld

Programm Kelten hautnah am 19. + 20. November

    • öffentlich, freier Eintritt, Anmeldung erbeten!
    • Negativer Coronatest (vor Ort oder bei einem Testzentrum)
    • keine Maskenpflicht

Samstag, den 19. November
10:00 Uhr – öffentliche Sitzung
Mitgliederversammlung DIE HOCHWALDKELTEN, Freundeskreis keltischer Ringwall Otzenhausen e.V.

    • Gäste und Interessierte willkommen
    • Entwicklungsbericht Verein und Keltendorf
    • Terminvorschau 2023

Mittagessen: Bestellung bei Pizza-Blitz o.ä.; Getränke vor Ort.

13:30 Uhr – Vortrag von Patrick Meyer

    • „Vermittlungsmöglichkeiten durch Living History“
    • im Anschluss Fibelkunde anhand von Repliken und Handout

Im Anschluss – Handarbeiten und Möglichkeit zur Teilnahme bei:

    • Brettchenweben mit Andrea Wagner-Neumann

bis 18:00 Uhr:

    • Büchertische
    • Diskussionen
    • geselliges Beisammensein und Handarbeiten.

Sonntag, den 20. November
10:00 c.t. – Vortrag von Michael Koch

    • „Kleider machen Leute. Aspekte eisenzeitlicher Tracht im Saar-Hunsrück-Raum“

Mittagessen: Bestellung bei Pizza-Blitz o.ä.; Getränke vor Ort.

    • Brettchenweben mit Andrea Wagner-Neumann

Keltischer Neujahrsempfang 2022

Rückblick: Keltischer Neujahrsempfang 29.01.2022

Vergangenen Samstag lud unser Verein gemeinsam mit der Gemeinde Nonnweiler wieder zum alljährlichen, keltischen Neujahrsempfang im Keltenpark ein. Freilich unter strengen 2-G-plus-Auflagen, sonst wäre die Durchführung nicht möglich gewesen.

Auf dem Programm stand traditionell die Erklimmung des Ringwalls und anschließend heißer Honigmet mit Schwenker im Keltendorf. Gerade bei dem winterlichen Wetter zeigt sich der Ringwall ja von seiner „titanischen“ Seite…
Für uns war es eine große Freude, dass sowohl Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Saarlandes, als auch Dr. Magnus Jung, MdL und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD Saar, der Einladung nachkamen.

Gemeinsam wanderte die Gruppe von 20 Unerschrockenen unter der Leitung des Vorsitzenden Michael Koch hoch zur verschneiten Festungsanlage. Bei der geführten Wanderung sensibilisierte er die Teilnehmer über die Herausforderungen des Denkmalschutzes dieser einzigartigen Anlage, sowie ihre Stellung in der Region Hochwald-Hunsrück-Nahe zur Keltenzeit.
Anschließend ging es hinab zum Keltendorf, wo weitere Vereinsmitglieder und Gäste das Feuer hüteten und die leicht durchgefrorenen Wanderer mit Speis` und Trank empfingen.

Bei diesem Besuch ging es weniger um die Fortschritte beim Bau des benachbarten Nationalparktors in Otzenhausen. Vielmehr konzentrierten sich Ministerin Rehlinger und Dr. Jung ausdrücklich auf das Keltendorf und das Vereinsleben. Sie staunten, wie die rund 30 aktiven und sämtlich ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder nicht nur zwischen Frühjahr und Herbst das Keltendorf „bespielen“, sondern in der Zwischenzeit im Winter beispielsweise Kleidung und Mobiliar für das Dorf möglichst authentisch selbst herstellen. „Der Freundeskreis macht eine tolle Arbeit und steckt an mit Begeisterung für die Kelten“, so das Fazit von Dr. Jung. 

(Bericht von Kerstin Adam)

Mitgliederversammlung 2021

Vorstand wurde bestätigt

Am 15.10. trat in der Europäischen Akademie die Mitgliederversammlung zusammen. In der Versammlung wurde der Vereinsbericht in einer 60 minütigen Präsentation vorgetragen. Die anwesenden Mitglieder waren sehr zufrieden und entlasteten den Vorstand. Ebenso wurde der Antrag auf Änderungen in der Satzung von den Mitgliedern genehmigt und beschlossen.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden auf zwei weitere Jahre wiedergewählt. Zusätzlich kamen zwei neue Beisitzer hinzu:

  • 1. Vorsitzender – Michael Koch
  • stellv. Vorsitzender – Hans Mader
  • Kassenwart – Werner Malburg
  • Schriftführerin – Kerstin Adam
  • Beisitzer/in: Patrick Becker / Wolfgang Donner / Daniel Halm / Daniela Mittelbach / Boris Mittelbach / Rüdiger Müllenmeister / Doris Peter
  • Kassenprüfer: Christa Lehmann / Evi Zarth

Der ausführliche (schriftliche) Bericht zur Vereinsarbeit und zur Vereinsentwicklung wird für Dezember in Aussicht gestellt.

Jahresbericht 2019/20 erschienen

Jahresbericht 2019/20 erschienen

Im Jahresbericht veröffentlichen wir die Tätigkeiten des Vereins. Früher geschah dies im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung. Doch bedingt durch die Pandemie war es nicht möglich, sich zu versammeln. Daher wurde der Bericht in ausführlicher Form niedergelegt.

Jahresbericht 2019/2020

Aktivitäten Mai Juni 2020

Renovierungsarbeiten Mai/Juni 2020

Wegen den Corona-Beschränkungen kann im Keltenpark kein reguläres Programm durchgeführt werden. Dennoch sind unsere Hochwaldkelten nicht untätig. In den Monaten Mai und Juni haben sie Renovierungsarbeiten am Lehmputz der Keltenhäuser durchgeführt. Ferner wurde damit begonnen, einen keltischen Garten im Dorf anzulegen. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen und werden fortgeführt. Vielen Dank an alle ehrenamtliche Helfer!

Hochwaldkelten-Treffen online 2020

Absagen von Belebungsstagen, Workshops, Vorträgen – „aufgrund der aktuellen Situation“ herrscht Zwangspause allenthalben. Was die Hochwaldkelten bewog, sich dieses Mal nicht auf archäo-, sondern auf kommunikationstechnische Experimente einzulassen.
Am 24. April 2020 startete der erste Online-Testlauf mit einigen Eingeweihten zu einem inoffiziellen Stammtisch im Videochat. Einerseits war es für manche sehr ungewohnt, ohne buntes Stimmengewirr wie „bei Ulla“, sondern es gibt hauptsächlich eine Person, die zu allen anderen spricht. Andererseits jedoch die Gelegenheit, sich mit zwanzig plus X Personen ganz legal gleichzeitig auszutauschen bei 0% Ansteckungsgefahr und dem schönen Nebeneffekt, dass auch Mitglieder sich zuschalten können, für die der Weg nach Schwarzenbach ansonsten zu weit wäre.
Je nachdem, wie lange der Lockdown anhält, werden die Hochwaldkelten dieses positive „Experiment“ definitiv wiederholen.