Kelten-Römer-Tage in 2019
Living-History im Keltenpark
Die Römer kommen! RÖMER und KELTEN im Keltenpark – erste gemeinsame Treffen zwischen Kelten und Römern in Otzenhausen
Termine: 6.+7. Juli und 3.+4. August 2019
6. + 7. Juli 2019
VIGILIA ROMANA VINDRIACUM, die Römer von der Mosel, und andere Akteure zu Besuch bei den Hochwaldkelten
Vorstellung der römischen Scorpio und der Ausrüstung der Legionäre.
Ganztägig Vorträge zu römischem Weinbau und über den historischen Weintransport; Verkostung römischer Gewürzwein „Mulsum“; verschiedene römische Spiele zum Ausprobieren.
Am Samstag Mittag um 14.30 Uhr spielt die Gruppe „Les Quetschkaschde“ lothringische Folkmusik, die auch zum Tanz einlädt. Für Essen- und Trinken ist gesorgt.
Reichhaltiges Rahmenprogramm an den Infoständen der Römer- und Keltengruppen
Programm
Samstags
Geöffnet ab 10.00 Uhr
14.00 Uhr Ringwallführung mit Keltendorf (bis 17.00 Uhr)
15.00 Uhr Altertumswissenschaftliche Führung im Keltendorf (1 Stunde)
Sonntags
Geöffnet ab 10.00 Uhr
11.00 und 15.00 Uhr Altertumswissenschaftliche Führung im Keltendorf (1 Stunde)
3. + 4. August 2019
Ein langes Wochenende mit den Kelten. Die Keltengruppe Projekt Latène und weitere Akteure kommen zu den Hochwaldkelten zu Besuch
Leben in der Eisenzeit und Vorführung antiker Handwerkstechniken. Aktivitäten für Kinder werden ebenfalls angeboten.
Keltische Modenschau und Führungen zum Dorf und Ringwall.
Programm
Samstag, ab 10 Uhr geöffnet
– Geführter Rundgang durch das Dorf (Dauer 1 Std.): 11, 14, 17 Uhr
– Führung zum Ringwall mit Dorf (Dauer 3 Std.): 14 Uhr
– Keltische Modenschau – Präsentation eisenzeitlicher Kleidung im Dorf: 15 Uhr
– Dämmerschoppen ab 18 Uhr
– Musikkonzert Shamrock-Duo ab 20 Uhr
Sonntag, ab 10 Uhr geöffnet
– Geführter Rundgang durch das Dorf (Dauer 1 Std.): 11, 13, 15, 17 Uhr
– Präsentation eisenzeitliche Bewaffnung: 12 Uhr
– Keltische Modenschau – Präsentation eisenzeitlicher Kleidung im Dorf: 14 Uhr
Impressionen von 2019
Hochwaldkelten in Niedaltdorf
1. Mai: Frühlingsfest am Keltendorf bei Niedaltdorf
Hochwaldkelten beleben mit anderen Akteuren die Keltenhäuser
Das beliebte Frühlingsfest `Beltane´ bei den Keltenhäusern im Wald bei Niedaltdorf wird auch dieses Jahr von unseren Hochwaldkelten besucht. Sie zeigen antikes Handwerk und erzählen den Besuchern von der Welt der Kelten in Otzenhausen und im Keltenland Hochwald-Hunsrück-Nahe. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt.
Am den Häusern führt der `Druidenpfad`, ein Lehr- und Wanderweg, zu den Grabhügeln in der Nähe. Es wird eine geführte Wanderung angeboten.
Mehr Infos hier: (Keltenhäuser) (Druidenpfad)
Veranstalter: Gemeinde Rehlingen-Siersdorf

Hochwaldkelten in Gondwana
31. März 2019: Treverer trifft Titanosaurus
Die Hochwaldkelten im Urzeitmuseum Gondwana – das Praehistorium
Treverer trifft Titanosaurus – wie ist das möglich ? Schließlich liegen rund 70 Millionen Jahre zwischen den Tagen, als Titanosaurier durch die Urwälder der Kreidezeit stampften, und den Zeiten, als der Keltenstamm der Treverer in unserer Region siedelte.
Das Urzeitmuseum Gondwana – das Praehistorium in Schiffweiler, macht’s möglich. Wer auf beide, Saurier und Kelten, treffen möchte, ist am Sonntag, dem 31. März 2019, herzlich willkommen. Rund 20 Akteure der Hochwaldkelten verlassen ihr Keltendorf am Fuße des „Hunnenrings“ in Nonnweiler-Otzenhausen und sind am letzten Tag dieses Monats zwischen 10.00 und 17.30 Uhr in Gondwana – das Praehistorium anzutreffen. Im Gepäck haben sie so einiges, was man braucht, um den Menschen der Neuzeit anschaulich die Handwerkstechniken der Menschen vor rund 2.000 Jahren nahezubringen: Töpferwaren und Wolle, Färbemittel, Getreide und so manches mehr. Vor allem aber Geschichte und Geschichten für diejenigen, die einmal im direkten Gespräch in die Welt unserer Vorfahren eintauchen wollen.
Das Gondwana – das Praehistorium bietet eine spannende und authentische Zeitreise von den Ursprüngen des Lebens bis in unsere Tage. Neben den spektakulären Dinos und ihrer Welt spielt auch die Menschheitsgeschichte eine große Rolle. Daher lag es auf der Hand, die lebensnahen Ausstellungen und Animationen einmal durch „echte“ Kelten zu ergänzen. Schließlich waren die Kelten über 500 Jahre lang das beherrschende Volk in Europa und haben im Saarland zahlreiche Spuren hinterlassen. Sie werden in der Eingangshalle des Prähistoriums auf die Besucher warten und auch durch die Ausstellungsräume streifen.
Ansprechen ausdrücklich erwünscht.
Bastel- und Werkeltag (22.02.2014)
Hochwaldkelten in Niedaltdorf (01.05.2013)
Das allseits beliebte Frühlingsfest im Grenzbereich zwischen Deutschland und Frankreich bei den Keltenhäusern von Niedaltdorf war auch dieses Jahr wieder gelungener Schauplatz keltischer Aktivitäten! Besonderes Highlight war das Konzert von „An Erminig“. Ihre bretonischen Musikstücke wurden im Nu von Ringtänzen gemeinsam mit Besuchern und keltischen Akteuren begleitet.
(Fotos: Bianca Adams)
Hochwaldkelten in Nospelt (01.04.2013)
Alljährlich findet in Nospelt (Luxemburg) das beliebte Emaischen-Fest zu Oster-montag statt. Anlässlich dieses Termins bot das Museum der D’Georges Kayser Altertums-fuerscher (GKA) den zahlreichen Besuchern wieder ein außergewöhnliches Programm; die Hochwald-kelten präsentierten ihre lebendige Ausstellung zur Lebenswelt der Kelten.
Höhepunkte waren: Der Betrieb des Keramikofens, verschiedene Textilarbeiten und Bogenschießen.
Infos: http://www.gka.lu/
Bastel- und Werkeltag mit Sachspende der Ringwallschule (01.12.2012)
Am ersten Samstag im Dezember (1.12.2012) trafen sich zahlreiche Vereinsmitglieder und Interessierte zum Bastel- und Werkeltag in Schwarzenbach. Thema dieses Treffens war ein Webkurs, der im durch großzügige Sachspende der Ringwallschule in Primstal ermöglicht wurde.
Zwischen Schule und Verein wurden bereits auf mehreren Veranstaltungen – sowohl in der Schule selbst als auch im Keltenpark – Kontakte geknüpft. So lag die Idee nahe, alte Webrahmen, die aufgrund der aktuellen Lehrpläne leider nicht mehr im Unterricht eingesetzt werden können, dem Keltenverein zur Verfügung zu stellen. Dieser nahm das Angebot sehr dankbar an und veranstaltete unter der Leitung von Frau Marder einen Webkurs. Es ist schön, dass auf diese Weise die Webrahmen weiterhin genutzt werden können und alte Handwerkstechniken bewahrt bleiben. Dafür noch mal vielen Dank an die Ringwallschule.
(Text: Nicole Roth; Fotos: Bianca Adams)
Hochwaldkelten zur Ausstellungseröffnung in Bibracte

Am Wochenende 23.-24.06.2012 nahmen u.a. Mitglieder des Freundeskreises Keltischer Ringwall Otzenhausen an der Eröffnung der Sonderausstellung „La femme et la mode à l´époque gauloise“ im Museum und Forschungszentrum von Bibracte in Burgund teil. Die Figurinen der vom Archäologiepark Belginum im Jahr 2010/2011 gezeigten Ausstellung „Spannende Geschichte(n) – Frauen und Mode“ ergänzen zur Zeit die Sonderausstellung in Bibracte, die noch bis zum 23. September 2012 zu sehen ist.
Am Eröffnungswochenende fand im Museum ein Textilmarkt statt und acht Frauen (sowie auch drei Männer) zeigten im Rahmen von zwei Modenschauen exemplarisch Kleidung und Schmuck von der Hallstatt- bis in die frührömische Zeit aus verschiedenen Regionen. Nach den Modenschauen wurde Handwerk vom Spinnen über Sprang und Nadelbinden bis zu Knochenschnitzerei vorgeführt. Allen Sprachbarrieren zum Trotz funktionierte die Kommunikation mit den interessierten Besuchern sehr gut und es wurde sogar mit den Ausstellern des gleichzeitig stattfindenden Textilmarktes über Brettchenweben gefachsimpelt.
Das Begleitprogramm für die Darsteller umfasste u.a. eine Privat-Führung durch das Oppidum von Bibracte mit Informationen zu den neuesten Grabungsergebnissen durch Dr. Wolf-Rüdiger Teegen und Frau Dr. Cordie, die Leiterin des Archäologieparks Belginum. Natürlich bestand auch Gelegenheit, das neu gestaltete Museum in Bibracte zu besichtigen. Abends wurden wir im Restaurant „Le Chaudron“ in gallischem Ambiente ganz hervorragend und mit musikalischer Umrahmung verköstigt.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für die freundliche Aufnahme in Bibracte, die gute Organisation und die interessanten Gespräche und gute Stimmung während der langen Busfahrten!
(Text und Fotos: Stefanie Seiffert)

Buchvorstellung Indutiomarus (15.12.2009)
Buchvorstellung Indutiomarus von Manfred Peter
Hochwaldkelten zeigen keltisches Handwerk
Der Heimatforscher Dr. Manfred Peter veröffentlicht: Indutiomarus – der Versuch einer Biographie. Die Veranstaltung findet in der Kurhalle in Nonnweiler statt. Die Hochwaldkelten zeigen keltisches Handwerk und berichten von der Welt des Keltenfürsten Indutiomarus.