ATO Publikationen

Tagungsbände der Archäologentage Otzenhausen

Die gedruckte Version wird vom Freundeskreis Ringwall e.V. bereitgestellt.  Preis 39,95 € +  Versandkosten (Vereinsmitglieder erhalten eine Vergünstigung von 3 €). Bestellung per Mail an Kerstin.Adam@hochwaldkelten.de

M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 1, Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen 7. – 9. März 2014 (Otzenhausen 2015).

Cover

GRUSS- UND VORWORTE

Stefan Mörsdorf
Gemeinsame Vergangenheit – gemeinsame Zukunft

Franz Josef Barth
Mehr als alte Steine und tote Scherben

Werner Feldkamp
Archäologie im Dienste der kulturellen Identität

Michael Koch
Das neue Bildungsprojekt der Europäischen Akademie Otzenhausen: Archäologie in der Großregion

BEITRÄGE

Rudolf Echt
Aus dem Saarland in die Welt und zurück: 50 Jahre Forschungen des Instituts für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes (1964-2014)

Felix Fleischer / Céline Leprovost
110 Hektar Siedlungsgeschichte. Archäologische Untersuchungen im Umfeld des antiken Brocomagus-Brumath (Bas-Rhin, Elsass)

Andrè Grisse
Die typologische Klassifikation von durchlochten Geräten aus Gestein mit der graphischen Radien-Methode – ein Beitrag zur frühesten Geometrie Europas

Britta Özen-Kleine / Soner Özen
Neue Forschungen in der antiken Stadt Kaunos (Karien/Türkei)

Hans Nortmann
Wie viel Gefolge hat der „Fürst“? Keltische Gesellschaft und Demographie in der Region Trier

Marco Schrickel
Neue Forschungen zur eisen- und römerzeitlichen Besiedlung an der oberen Nahe – der Nahekopf bei Frauenberg, Lkr. Birkenfeld

Eric Paul Glansdorp
Egalität und Symbolik im Totenritual der Oppidakultur im Saar-Lor-Lux-Raum – germanische Wurzeln der Treverer von Oberleuken?

Ralf Gleser / Thomas Fritsch
Eine neue entdeckte spätrepublikanische Amphore im Umfeld des keltischen Oppidums „Hunnenring“ bei Otzenhausen – die Grabungen 2013 im Brandgräberfeld Bierfeld „Vor dem Erker“, Gem. Nonnweiler, Kr. St. Wendel, Saarland

Nena Sand
Keltisches Erbe? Ein torques aus einem gallorömischen Grab aus Mamer-„Juckelsboesch“

Andreas Stinsky
Landschaftsarchäologische Untersuchungen zur römerzeitlichen Besiedlung im Umland von Bliesbruck-Reinheim – ein Vorbericht

Yves Lahur
„D’Georges Kayser Altertumsfuerscher a.s.b.l.“ und die villa rustica von Goeblingen-„Miecher“

Bettina Birkenhagen
Archäologiepark Römische Villa Borg – aktuelle Forschungen

Michiel Gazenbeek / Julian Wiethold / Pascal Verdin
Eine domus in einer römischen Provinzstadt: La Fontainotte in Grand (Vosges) – archäologische und archäobotanische Ergebnisse der Ausgrabung 2011

Rosemarie Cordie
60 Jahre Ausgrabungen und Forschungen in Belginum – aktuelle Ergebnisse aus dem westlichen Vicusareal

Lynn Stoffel
Die gallorömische Ziegelei von Capellen Hiereboesch (Luxemburg)

Wolfgang Adler
Einblicke in das Zentrum der mittelalterlichen Stadt Wallerfingen. Grabungen anlässlich des Neubaus der Sparkassenfiliale Wallerfangen 2011 und 2012

Norbert Buthmann
Archäologisch integrierte geophysikalische Prospektion – von der Fragestellung zur Konzeption und Interpretation

Michael Herdick
„Natural-born Cyborgs“? Die Experimentelle Archäologie und das Bild des Menschen

Frank Wiesenberg
Das experimentalarchäologische „römische“ Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project)

Edgar Brück / Burkhard Detzler
History meets Digital Media – mit Smartphone, Augmented Reality und Oculus Rift Geschichte neu erleben

M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 2, Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen 19. – 22.02.2015 (Otzenhausen 2016).

Cover

GRUSS- UND VORWORTE

Stefan Mörsdorf
Grenzen überschreiten!

Franz Josef Barth
Raum für Begegnung

Claude Gitta
Zum Geleit

Werner Feldkamp
Die Archäologentage Otzenhausen – eingebunden in die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) KuLanI

Michael Koch
Auf zu neuen Ufern – die Archäologentage vergrößern ihr Format

BEITRÄGE

Andrea Zeeb-Lanz 
Münzen – Mauern – Zangentore. Zehn Jahre Forschungen auf dem keltischen Donnersberg in der Nordpfalz (2004-2014) 

Anna-Sophie Buchhorn
Kastel-Staadt – keltisches Oppidum und römischer Vicus:  Neue Ergebnisse zur Besiedlungsgeschichte 

Rosemarie Cordie
Neue Aspekte zu den keltischen Kultanlagen in Belginum

Ralf Gleser / Thomas Fritsch
Wein – Getreide – Rituale. Ausgrabungen in der spätkeltisch-frührömischen Nekropole Bierfeld „Vor dem Erker“, Saarland 

Rouven Julien Reinhard
Das Grab 169 aus dem gallo-römischen Friedhof „Vorm Buchenwäldchen“ in Schwarzerden, Gde. Freisen, Kreis St. Wendel, Saarland

Simone Martini
Viae iungunt – das Beispiel der Römerstraße Augusta Treverorum/Trier – Divodurum/Metz

Angelika Hunold
Wie lebten römische „Industrielle“? Untersuchungen zur Besiedlung im Steinbruchrevier zwischen Eifel und Rhein

Stephan Seiler
Repräsentation und otium in römischen Villen des Trierer Landes

Klaus-Peter Henz
Ein gallo-römischer Umgangstempel im Wareswald, Gmde. Tholey, Kr. St. Wendel: Ein Vorbericht

Thierry Dechezleprêtre
La reconstitution graphique comme modèle critique : l‘exemple de l‘agglomération antique de Grand (Lorraine, Vosges)

Dominique Heckenbenner / Magali Mondy
Les décors peints et stuqués des habitations de Metz-Divodurum du Ier au IIIe siècle

Diana Busse
Die gallo-römische Villa von Reinheim (Saarpfalz-Kreis) und ihre Ausstattung. Beobachtungen zu den Malereifunden aus dem Hauptgebäude

Arnaud Lefebvre / Carole Lafosse
Les sépultures plurielles mérovingiennes en Lorraine : état de la question

Michiel Gazenbeek / Julian Wiethold
Les occupations du haut Moyen Age à Dieue-sur-Meuse, la Corvée, une présentation

Hans-Joachim Kühn
Mittelalterliche Rechnungen als Quelle für die materielle Alltagskultur

Frank Wiesenberg
Rohglas, Mosaikglas, Rippenschalen und römisches Fensterglas – Neues vom experimentalarchäologischen “römischen” Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project 2015, BFP 2015)

Maximilian Aydt
Ein Keltendorf wird digital – 3D-Scanning für die archäologischen Wissenschaften

Edith und Eric Paul Glansdorp
Archäologische Inhalte Vermitteln – 10 Jahre ArchaeologieServiceSaar.de

Sascha David Schmitz / Angelika Kronenberg
Antike Realität mobil erleben – ein Augmented Reality Media Guide für den Archäologiepark Belginum

Bettina Kocak
Töpferwerkstatt Goldgrubenkeramik: Keramikrekonstruktionen und Nachschöpfungen der Hallstattzeit

Gliaugir mit einer Laudatio von Klaus Kell
„Bitu Matos – schöne Welt“: Die Begleitausstellung zu den Archäologentagen Otzenhausen

M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 3, Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen, 14.-17. April 2016 (Otzenhausen 2017). 

Cover

GRUSS- UND VORWORTE

Stefan Mörsdorf                                                    

Inspiration Antike

Heike Otto
Zukunft braucht Herkunft

Franz Josef Barth
Grußwort

Michael Koch 
Zum Symposium 2016

BEITRÄGE

Murielle Leroy 
Schutz und Erhaltung des archäologischen Erbes in Frankreich am Beispiel Lothringens

Marie-Pierre Koenig
Die Aufgaben und Arbeiten des Institut national de recherches archéologiques préventives: Inrap

Eric Paul Glansdorp
Steinzeitliche Lesefundbeispiele: Vom ältesten Kunstobjekt bis zum kupferzeitlichen Know-How-Import im Saar-Nahe-Bergland

Patrice Pernot
Le site mésolithique de la « Zac des Sansonnets » à Metz (Moselle, France)

Michiel Gazenbeek / Arnaud Lefebvre / Patrice Pernot
Habitats et sépultures pré- et protohistoriques sur les rives de la Moselle : le site de Mondelange «La Sente» (Moselle, France)

Andrea Zeeb-Lanz
Herxheim bei Landau (Pfalz): einzigartiger Schauplatz jungsteinzeitlicher Zerstörungsrituale mit Menschenopfern

Valeska Becker
Leben, Tod und Gemeinschaft. Figürliche Funde der Bandkeramik aus den Gebieten links des Rheins

Guillaume Asselin / Foni Le Brun-Ricalens / Jehanne Affolter
Entre bassin rhénan et Bassin parisien, le Néolithique moyen luxembourgeois et lorrain à travers son industrie en silex

Ralf Gleser
Klassifikation, Verbreitung und chemische Zusammensetzung kupferzeitlicher Metallartefakte an Rhein, Mosel und Saar

Marc Schaack
Zur Funktion des Seelenlochs der Hessisch-Westfälischen Galeriegräber

Svenja Simon
Goldschmuck der östlichen Glockenbecherkultur: Thesen zur Herstellungstechnik aufgrund eigener Versuche

Simon Sedlbauer / Guillaume Asselin / Élise Maire
Un ensemble de sept fosses à profil en V et Y datées du Néolithique récent et final et de l’âge du Fer découvert dans la vallée de la Sarre à Sarrebourg (Moselle)

Felix Fleischer / Michaël Landolt / Muriel Roth-Zehner
Die bronzezeitliche Siedlung von Sainte-Croix-en-Plaine „Holzackerfeld“ (Elsass).  Zur vorgeschichtlichen Entwicklung eines Siedlungsareals an Ill und Rhein

Stefanie Seiffert
Eisenzeitliche Textilfunde um den Ringwall von Otzenhausen und ihre Relevanz für die Rekonstruktion

Thierry Dechezleprêtre / Bertrand Bonaventure / Guillaume Encelot / Maxence Pieters
L’oppidum de Nasium à Boviolles (Meuse) : recherches récentes

François Casterman
Die gallo-römische Villa von Mageroy – ein Überblick über ihre Erforschung

Stefan Zender
Römische Siedlungsplätze und alte Agrarstrukturen im Warndt

Bettina Birkenhagen
Der Archäologiepark Römische Villa Borg – Ausgrabung und Rekonstruktion

Frank Wiesenberg
Aktuelle Resultate der experimentellen Archäologie: Römische Fensterglasherstellung beim Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg

Inken Vogt
Das römische Gräberfeld von Schwarzerden, Saarland

Henri-Georges Naton / Julian Wiethold / Carole Vissac / Julie Dabkowski / Thierry Dechezleprêtre / Muriel Boulen
Études géoarchéologiques et archéobotaniques du comblement de la canalisation du site de la Rue du Ruisseau à Grand (Vosges, Lorraine, France)

Rémy Jude /Julian Wiethold
Le suivi des travaux de points d’apport volontaire à Toul (Meurthe-et-Moselle, France). Les résultats archéologiques et carpologiques d’une opération archéologique exceptionnelle

Renée Lansival / Julian Wiethold
Un établissement rural à vocation agropastorale des IX e  – XII e  siècles à Hatrize  en Meurthe-et-Moselle

Arnaud Lefebvre / Isabelle Mangeot
Évolution des aires funéraires sur le mont Saint-Vanne de Verdun : état de la recherche

Thomas Martin
Alte Funde neu entdeckt – der Industrielle Eugen von Boch und seine Collection antiker Vasen.  Beobachtungen zu einer bürgerlichen Antikensammlung des 19. Jahrhunderts in der Saarregion

M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 4, Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen, 23.03. – 26.03.2017 (Otzenhausen 2018).

Cover

VORWORTE

Dirk Krausse
Prof. Dr. Alfred Haffner zum 80. Geburtstag
Pour le 80ème anniversaire du professeur Alfred Haffner

Michael Koch
Zum Symposium 2017
Le colloque de 2017

BEITRÄGE

Stefan Müller
Bestattungs- und Totenrituale im mykenischen Griechenland (ca. 1600-1080 v. Chr.) – ein Überblick

Anne Gebhardt / Kai Fechner / Serge Occhietti
Vom Mikroskop zur Landschaft: diachrone Betrachtungsweise langer Phasen der Entwicklung, Erosion und/oder anthropogener Bodenveränderungen in Lothringen (Frankreich) von der Eisenzeit bis zur Römerzeit

Steeve Gentner / Maxim Walter / Clémentine Barbau
Les sites fortifiés de hauteur de la vallée du Rhin supérieur aux âges du Fer : état de la question et problématiques de recherches. L’exemple du Schieferberg à Oberhaslach (67 – Bas-Rhin)

Rémy Wassong / Clémentine Barbau / Florent Jodry / Muriel Roth-Zehner unter Mitarbeit von Anthony Denaire und Arnaud Fontanille
Der Maimont – alte und neue Forschungen auf einer grenzübergreifenden befestigten Höhensiedlung der Eisen- und Römerzeit

Sophie Galland / Luc Jaccottey / Christian Pautrot
Les meules à céréales va-et-vient, en roches basaltiques de l’Eifel, aux âges des métaux en Lorraine

Florian Schneider
Mit großem Prunk – die Prunkgräber der Hunsrück-Eifel-Kultur zwischen Quelle und Interpretation

Günter Brücken
Das Gräberfeld von Worms-Herrnsheim – der aktuelle Forschungsstand

Thomas Fritsch, Christian Schorr
Computertomografische Reihenuntersuchung spätlatènezeitlicher Eisendosen aus dem Hunsrück und dem Rhein-Main-Neckargebiet

Markus Schauer
De Bello Gallico – Caesar als Erzählstratege

Arnaud Lefebvre / Karine Michel / Julian Wiethold
Farébersviller, Moselle, « La ferme champêtre de Bruskir II » – de l’aire agricole laténienne à l’aire funéraire antique

Karine Michel / Arnaud Lefebvre
Les fosses « dépotoirs » dans les nécropoles à crémation du haut Empire en Lorraine – premier bilan au travers de la céramique

Franziska Dövener / Carola Oelschlägel / Hervé Bocherens
Kamele im westlichen Treverergebiet – ein nahezu vollständig erhaltenes Dromedar aus dem vicus Mamer-Bartringen (Luxemburg)

Rosemarie Cordie
Produzieren um zu opfern?

Nadja Haßlinger
Speisen für die Götter – erste Ergebnisse der archäobotanischen Untersuchungen zum Tempelbezirk II von Wederath-Belginum

Stephan Seiler
Gallorömische plastische Kunst in Gallien und Germanien

Elise Maire / Gaël Brkojewitsch / Nicolas Garnier
Trois ensembles funéraires inédits de l’antiquité tardive en Lorraine

Renée Lansival / Julian Wiethold / Marie Frauciel
Les origines médiévales du « Ban de Laître » d’Augny, Moselle (fin du Xe – fin du XIVe s.)

Eric Paul Glansdorp / Edith Glansdorp mit einem Beitrag von Reiner Schmitt
Die Birg – eine spätkeltische bis hochmittelalterliche Höhenbefestigung bei Schmelz-Limbach (Kr. Saarlouis, Saarland)

Christian Pautrot / Renée Lansival
Faïences, céramiques et verres dans un puits du XVIIIe siècle à Metz « Les Hauts de Sainte-Croix » (Moselle)

Loup Bernard
ArkeoGIS – mise en commun transfrontalière de données spatialisées pour l’archéologie

M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 5, Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen 12. – 15. April 2018 (Otzenhausen 2020).

Cover

Widmung von Foni Le Brun-Ricalens, Nena Sand, Lynn Stoffel
À Jacques Bonifas. Hommage à l’occasion de son 70 e anniversaire
Jacques Bonifas zum 70. Geburtstag

Vorwort von Michael Koch
Zum Symposium 2018
Le colloque de 2018

BEITRÄGE

Foni Le Brun-Ricalens, Martina Sensburg
Migration – Mobilität und kulturelle Kontakte. Modelle zum Wandel archäologischer Kulturen

Rudolf Echt
„Die vom galatischen Korps (…) sind gekommen und haben einen Fuchs gefangen“ – Kelten in Ägypten?

Leif Hansen, Roberto Tarpini, Nicole Ebinger-Rist, Dirk Krausse
Herausragende Entdeckungen der Hallstattzeit aus 70 Jahren intensiver Heuneburg-Forschungen

Anna-Sophie Buchhorn
Neue Erkenntnisse zur ältereisenzeitlichen Besiedlung von Kastel-Staadt (Kr. Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz) Teil 1: Radiokarbondatierungen

Nadja Haßlinger
Neue Erkenntnisse zur ältereisenzeitlichen Besiedlung von Kastel-Staadt (Kr. Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz) Teil 2: Archäobotanische Ergebnisse von drei Getreidemassenfunden

Christelle Draily, Olivier Vrielync, Frédéric Hanut
Nouvelles découvertes dans le groupe septentrional des tombelles de l’Ardenne belge. Lien avec l’Hunsrück-Eifel Kultur

Quentin Sueur
Metallgefäße der jüngeren Latènezeit als Zeugnisse kulturellen Wandels in Nordgallien

Ralf Gleser, Thomas Fritsch
Eine außergewöhnliche Objektsammlung in einem späteisenzeitlichen Frauengrab der Saar-Mosel-Region – Inventar und Modus archäologischer Interpretation

Muriel Roth-Zehner, Antonin Nüsslein
Rauraques, Médiomatriques, Triboques et Romains : migrations, conquête, mutations territoriales et influences culturelles entre Plaine d’Alsace et Plateau lorrain entre le 2 ème siècle av. J.-C. et le 2 ème siècle apr. J.-C.

Michael Koch, Marcus Koch
Im Schein der Elektronen – ein unkonventionelles Abbildungsverfahren am Beispiel keltischer Münzen. Ein Zwischenbericht

Magarethe König
Eisenzeitliche Landwirtschaft und Ernährung im Saar-Mosel-Gebiet – eine vergleichende Betrachtung der Fundplätze Kastel-Staadt, Konz-Könen, Otzenhausen und Wederath

Karine Boulanger
Les villas gallo-romaines de Damblain et de Bulgnéville (France, Vosges) : vers un « modèle » d’établissement agro-patroral ?

Pilar Martin Ripoll
Rite, superstition, magie à travers les petits objets dans le contexte domestique gallo-romain

André Kirsch
Zum Phänomen der steinernen Aschenkisten in der civitas Treverorum

Edith Glansdorp, Eric Paul Glansdorp
Die Ausgrabungen des gallo-römischen Gräberfeldes mit Pfeilergrabmal und Tumuli von Wadern-Oberlöstern (Kr. Merzig-Wadern, Saarland)

Gerhard Müller
Zuordnung von Produkten ostgallischer Terra-Sigillata-Manufakturen mittels Spurenelementanalysen

Carmen Keßler
Belohnung mit Land? – Zu mutmaßlichen, spätantiken Föderatengräbern im Saarland

Gaël Brkojewitsch, Lonny Bourada, Simon Sedlbauer, Guillaume Asselin, Sandrine Marquié
Onze tranchées au cœur de la ville de Metz : apport à la chronologie et à la topographie urbaine antique et médiévale

Marie Frauciel, Michiel Gazenbeek, Pilar Martin Ripoll
La migration franque et la nécropole mérovingienne de Lavoye (Meuse) : un siècle de réflexion

Michiel Gazenbeek, Jean-Denis Laffite, Pilar Martin Ripoll
Une ferme du Bas Moyen Âge proche de la Sarre : la fouille préventive de 2016 à Grosbliederstroff